Über uns...
Liebe Reiterfreunde, liebe Mitglieder,
1976 wurde der Verein von den Familien Schmidthüs und Kadesch gegründet, zur Förderung des Wander- und Freizeitreitens und zum Ausrichten von Distanzritten. Bereits im Jahr vor der Vereinsgründung wurde der erste Distanzritt veranstaltet. Es folgten schon in den 70ger Jahren Kreismeisterschaften im Distanzsport. Über drei Jahrzehnte stellt der Verein erfolgreich Hessenmeister, Deutsche Meister und Kaderreiter im Distanzsport, die national und international starten. Die ersten 100 Meiler im Taunus wurden in den Jahren 1983, 1985 und 1996 von hier gestartet, ebenso wie der erste Ride and Tie in Deutschland. Zum 20. Vereinsjubiläum richteten die Taunusfreizeitreiter die Deutsche Meisterschaft im Distanzreiten aus. Bekannte Namen aus dem Distanzsport wie Jan und Florian Schmidthüs, Penelope Dauster und Nina Knapitsch waren in jungen Jahren sportlich sehr aktiv. Ihnen ist es zu verdanken, dass der Distanzsport in Deutschland seinen Stand erlangte und Anerkennung in Kreisen des Reitsportes gefunden hat. Die Taunusfreizeitreiter konnten 1984 bei der Europameisterschaft eine Deutsche Mannschaft aus den eigenen Vereinsreihen benennen. Die deutschen Reiter waren Florian und Oliver Schmidthüs, Penelope Dauster und Inge Harbach-Eisfeld. Zweimal holten sich Mitglieder der Taunusfreizeitreiter den Titel „Deutsche Meisterin im Distanzreiten“ 1984 Nina Knapitsch mit Go Lightly 2002 Susanne Kaufmann mit Fay el Rat Das Paar Susanne Kaufmann und Fay el Rat konnte zweimalig zusammen mit der Deutschen Mannschaft bei den Weltreiterspielen punkten. 2002 in Jerez Spanien 6. Platz für die Mannschaft 2006 in Aachen 4. Platz für die Mannschaft sowie 25. Platz in der Einzelwertung Die Taunusfreizeitreiter sind auf heißen Sohlen unterwegs!
Heute findet man immer noch viele Distanzsportler unter den Mitgliedern, aber der Kreis hat sich schon lange erweitert, sodass die Taunusfreizeitreiter allen Sparten des Pferdesportes vertreten sind. Unser Reitgelände bietet viele Möglichkeiten, mit einem Reitplatz, einer kleinen Hindernisstrecke, festen Paddocks und einer geräumigen offenen Hütte.
Das Vereinsleben beinhaltet neben dem gemeinsamen Hobby Reiten und Fahren auch das gesellige Zusammensein. Ein regelmäßig stattfindender Stammtisch, sowie in den Sommermonaten der Plausch am Lagerfeuer sorgen für den gemütlichen Teil. Daneben wird sich, zu Reitkursen oder auf Veranstaltungen getroffen. Der Stammtisch findet jeden ersten Donnerstag im Monat um 20 Uhr in der Gaststätte „Zum Taunus“ in Hohenstein Steckenroth statt.
An unseren Veranstaltungswochenenden pilgern viele kleine und große Pferdefreunde nach Hohenstein. Unsere Veranstaltungen erfreuen sich großer Beliebtheit. Auch bietet unser Gelände eine ausreichende Fläche zum Aufschlagen eines Nachtlagers für Ross und Reiter. Es ist der Start- und Zielpunkt von diversen Stern- und Wanderritten.
An einem Wochenende finden Distanzritte unterschiedlicher Länge statt. An einem weiteren werden im Rahmen des Breitensportwochenendes Rittigkeits- und Springwettbewerbe sowie Trails und Westernaufgaben absolviert. Eine Rallye darf im Programm eines Freizeitreitervereins auch nicht fehlen. Seit einigen Jahren werden die Kreismeisterschaften des Kreisreiterbundes Wiesbaden Main Taunus im Distanzreiten und im Breitensport durchgeführt.
Alle Mitglieder verbindet die Liebe zum Pferd und die Freude am Reiten/Fahren, sowie dem Umgang mit dem Vierbeiner. Im Unterschied zu vielen Reitvereinen sind die Taunusfreizeitreiter nicht von der Turnierreiterei geprägt, sondern von der Freizeitreiterei, die allerdings auch von einigen bis auf das höchste Niveau ausgeübt wird.
Das Pferd als Freizeitpartner und die Liebe zur Natur prägen die Taunusfreizeitreiter.
Viel haben die Taunusfreizeitreiter bisher auf die Beine gestellt, sodass sie weit über die Grenzen hinaus bekannt geworden sind. Aber auch in der Zukunft wollen sie noch viel mit und für Ihre Mitglieder machen.